Zweck
Mit UserTesting kannst du in den unterschiedlichen Phasen deiner Projekte echtes Kundenfeedback einholen. Um dich beim Erreichen deiner Ziele zu unterstützen, werden sowohl moderierte als auch unmoderierte Tests angeboten. In diesem Artikel wird erläutert, wann ein moderierter und wann ein unmoderierter Test geeignet ist.
Was ist ein moderierter Usability Test?
Mit einem Live-Interview kannst du einen moderierten Usability Test durchführen. Hierbei erledigen deine Testteilnehmenden unterschiedliche Aktivitäten, während du mit ihnen sprichst. Die Interaktion findet in Echtzeit statt; die Testteilnehmenden befinden sich im selben virtuellen Raum und verbinden sich mit einem Remote-Konferenztool wie Webkonferenz, VoIP, Telefon, Chat oder einer Kombination verschiedener Methoden.
Wann eignet sich ein moderierter Test?
Moderierte Usability Tests sind ideal, wenn du Folgendes erzielen möchtest:
- individuelle Folgefragen in Echtzeit ermöglichen
- sicherstellen, dass Testteilnehmende bei technisch komplexeren Aufgaben (wie beim Umgang mit komplizierten oder Low-Fidelity-Prototypen) nicht steckenbleiben
- sicherstellen, dass sich auch zurückhaltendere Testteilnehmende äußern, da sie zu ihrer Meinung befragt werden können
- die Körpersprache beobachten und Details im Verhalten und Feedback der Testteilnehmenden erfassen
Ressource: Wie sieht ein moderierter Test aus?
Was ist unmoderiertes Usability Testing?
Von einem unmoderierten Usability Test spricht man dann, wenn Testteilnehmende vordefinierte Aktivitäten selbstständig durchführen, ohne dass ein*e Moderator*in sie anleitet. Die Testteilnehmenden entscheiden selbst, wann und wo sie ihren Test durchführen, und geben im Zuge der Aufzeichnung Feedback.
Die Testteilnehmenden teilen ihre Gedanken mit, während sie an den Aufgaben arbeiten, und die Leiter*innen des Tests können die aufgezeichneten Sessions zu einem späteren Zeitpunkt ansehen. Anders als bei einem moderierten Test kommunizieren die Leiter*innen nicht in Echtzeit mit den Testteilnehmenden. Folgefragen können direkt in den Test integriert werden, oder aber die Testteilnehmenden werden im Nachgang erneut kontaktiert.
Ressource: Unmoderierter Remote Usability Test
Wann eignen sich unmoderierte Tests?
Unmoderierte Tests sind hilfreich, wenn du Folgendes erzielen möchtest:
- schnell Feedback erhalten – Tests werden häufig noch am selben Tag von UserTesting-Panelteilnehmenden bearbeitet
- andere Aufgaben erledigen, während die Testteilnehmenden an ihren strukturierten Aufgaben arbeiten (möglich, da nicht bei jeder Session Moderator*innen anwesend sein müssen)
Ressource: Unmoderierter Remote Usability Test
Moderierte vs. unmoderierte Tests
Moderierter Test | Unmoderierter Test |
Ermöglicht persönliche Folgefragen in Echtzeit | Liefert oft schnelles Feedback |
Moderator*innen unterstützen Testteilnehmende in Echtzeit | Liefert umfangreichere Stichprobengrößen |
Kann remote oder persönlich durchgeführt werden | Ist selbstgesteuert und nicht überwacht |
Letztlich besteht der Unterschied zwischen moderierten und unmoderierten Tests darin, ob jemand anwesend sein muss, um die Testteilnehmenden durch die Aufgaben zu führen. Bei unmoderierten Tests ist dies nicht erforderlich und die Testteilnehmenden befinden sich in ihrer gewohnten Umgebung. Abhängig von deinen Recherchezielen und davon, ob du ein hohes Maß an Interaktion zwischen dir und deinen Testteilnehmenden möchtest oder deine Testteilnehmenden selbstständig Aufgaben erledigen sollen, bietet UserTesting entweder die eine oder die andere Lösung an.
Bitte teilen Sie Ihr Feedback zu diesem Artikel. Ihr Feedback wird zur Verbesserung des Artikels verwendet und es sollte nicht länger als 5 Minuten dauern. Artikelbewertungen werden absolut vertraulich behandelt, es sei denn, Sie bitten um eine Rückmeldung.