Eigenes Netzwerk: Ein Netzwerk erstellen

Bevor du deine Netzwerke verwenden kannst, müssen sie erst einmal erstellt werden. Ein Netzwerk mit dem Eigenen Netzwerk zu erstellen umfasst drei Schritte:

  1. Erstelle ein Netzwerk und füge ein Logo hinzu.
  2. Erstelle ein Profilformular, in dem Personen ihre Informationen ausfüllen können.
  3. Lade Personen ein, an deinem Netzwerk teilzunehmen.

Schauen wir uns zunächst das Profilformular an sich an, gefolgt vom Aufbau eines solchen Formulars und schließlich, wie ein Test mit den Netzwerken erstellt wird, die du in deinem Eigenen Netzwerk erstellst.

Verstehen des Profilformular-Tools

Mit dem Profilformular-Tool kannst du Fragen erstellen, die Personen beantworten müssen, wenn sie deinem Netzwerk beitreten. Diese Fragen werden Attributtypen genannt. Du kannst auch das Format der Antworten auf die Fragen festlegen. Du könntest z. B. Personen nach ihrer Lieblingsfarbe fragen und die Antwort auf 15 Zeichen begrenzen.

Die folgenden Attributtypen kannst du zu deinem Profilformular hinzufügen:

  • Textfeld Hier kann Freitext eingegeben werden; begrenzt auf 170 Zeichen.
  • Einfachauswahl Personen können nur ein Element aus einer Liste auswählen.
  • Mehrfachauswahl Personen können ein oder mehrere Elemente aus einer Liste auswählen.
  • Ganzzahl Personen müssen eine positive Ganzzahl eingeben.
  • Dezimal Personen müssen eine positive Zahl mit Dezimalstellen eingeben.

Screen_Shot_2021-09-29_at_1.49.34_PM.png

Beim Hinzufügen der Attribute zum Formular gibst du eine Frage ein. Danach gibst du der Frage einen Filternamen, damit du sie bei der Erstellung von Tests auswählen kannst.

Hinweis: Für das Freitext-Textfeldattribut gibt es keinen Filternamen. Die Antworten der Personen siehst du in ihren Profilen, aber du kannst nicht nach Textfeld-Antworten filtern. Für Einfach- und Mehrfachauswahl fügst du die auswählbaren Antwortoptionen hinzu.

Du kannst für jedes Attribut, das du dem Profilformular hinzufügst, personenbezogene Daten (auch persönlich identifizierbare Informationen, PII genannt) anfordern.

Nachdem sie zum Formular hinzugefügt wurden, erhalten die Attribute ein Optionsmenü (…). Wähle „Optionen anzeigen“, um das PII-Kästchen anzuzeigen. Wähle nochmals „Optionen anzeigen“, um das Kästchen zu verbergen, ohne es zu deaktivieren. Wähle „Duplizieren“, um eine Kopie des Attributs mit sämtlichen hinzugefügten Informationen zu erstellen. Wähle „Löschen“, um das Attribut zu löschen.

Alle Fragen müssen beantwortet werden, stelle also sicher, dass du bei Einfach- oder Mehrfachauswahl-Fragen eine Antwortmöglichkeit zu Verfügung stellst, die sie auswählen können, wenn keine der anderen Antworten auf sie zutrifft, z. B. eine 0 oder Nicht zutreffend.

Verstehen der personenbezogenen Daten für das Eigene Netzwerk

Wenn du ein Netzwerk erstellst, kannst du den PII-Status des Netzwerks festlegen, indem du „PII anzeigen“ wählst. Dadurch können alle in einem Account mit entsprechendem Zugriff die personenbezogenen Daten einsehen, wenn sie sich ein Profil ansehen. Personenbezogene Daten sind, zusammen mit den E-Mail-Adressen, auch enthalten, wenn du ein Netzwerk exportierst. Wichtig: Sobald jemand einem Netzwerk beitritt, kannst du den PII-Status nicht mehr ändern, um personenbezogene Daten zu verbergen oder vom Export auszuschließen.

Für jede Frage, die du dem Profilformular hinzufügst, kannst du „Das sind PII“ auswählen. Um der DSGVO oder CCPA zu entsprechen, musst du für jede Frage, die nach personenbezogenen Daten fragt, „Das sind PII“ auswählen. Dadurch bleiben personenbezogene Daten geschützt, die Personen in ihren Antworten angeben, wie Name oder Telefonnummer.

Wenn du den Netzwerkstatus nicht auf PII-Anzeige gesetzt hast, kann niemand diese Informationen einsehen. Wir speichern alle PII auf sichere Weise und löschen sie sofort wieder, wenn du eine Person aus einem Netzwerk entfernst oder eine Person darum bittet, gelöscht zu werden.

Sehen wir uns einmal an, wie das genau funktioniert, indem wir ein Netzwerk erstellen und ein Profilformular aufbauen.

Erstellen des Netzwerks

1. Wähle in der Übersicht Account-Menü > Netzwerke und klicke dann auf das Tab „Eigenes Netzwerk“.

Screen_Shot_2022-02-15_at_12.46.44_PM.png

2. Klicke auf „Eigenes Netzwerk erstellen“.

a. Netzwerkname: Gib einen Namen für dein Netzwerk ein.

b. Interner Name: Wenn dein Team oder Account das Netzwerk unter einem anderen Namen führt oder du einen Namen verwenden willst, den Testteilnehmende nicht sehen sollen, dann gib ihn in dieses Feld ein.

c. Unternehmensname: Gib den Unternehmensnamen ein.

d. Wenn jeder im Account die personenbezogenen Daten sehen können soll und diese in Netzwerkexporten enthalten sein sollen, wähle „PII anzeigen“.

e. Wenn deine Testteilnehmenden keine Vergütung erhalten sollen, wähle „Testteilnehmende nicht bezahlen“.

f. Eigenes Branding: Wenn dein Logo auf der Startseite und in E-Mails an Testteilnehmende angezeigt werden soll, ziehe die Logodatei in den entsprechenden Bereich. Hinweis: Die minimale Logogröße beträgt 64px X 64px, wir empfehlen jedoch ein 100px X 100px großes Logo, um besser zentriert zu sein.

3. Klicke auf „Erstellen“.

Screen_Shot_2022-02-15_at_12.47.05_PM.png

Aufbau des Profilformulars

  1. Klicke auf den Namen des soeben erstellten Netzwerks und dann auf das Attribute-Tab.
  2. Ziehe die Attribute auf die linke Seite, um das Profilformular aufzubauen. Erklärungen zu den Attributtypen findest du oben in „Verstehen des Profilformulars“.
  3. Klicke auf „Speichern“, wenn du fertig bist.
  4. Klicke auf „Link abrufen“.
  5. Klicke auf „Link kopieren“.

So erhältst du einen Link, den du an Personen senden kannst, die deinem Netzwerk beitreten sollen. Wenn du den Link später nochmals kopieren musst, wähle im Optionsmenü (…) des Netzwerks „Einladen“ und dann „Link kopieren“ aus.

Verwenden von Empfehlungscodes

Mit Empfehlungscodes kannst du deine Tests noch genauer filtern. Verwende Empfehlungscodes, um Personen von unterschiedlichen sozialen Plattformen aus einzuladen, oder Personen, die an einer Konferenz teilgenommen haben, oder Fans in einem Treueprogramm usw. Wenn du einen Test veröffentlichst, kannst du Personen aufgrund des Empfehlungscodes auswählen, den sie zur Teilnahme an einem Netzwerk verwendet haben.

So verwendest du Empfehlungscodes:

  1. Wähle im Optionsmenü „Einladen“ aus und klicke auf „Link kopieren“.
  2. Füge den Link in einen Texteditor wie Notepad auf Windows oder TextEdit auf macOS ein. Einladungslinks enden immer mit „/join“:
    https://app.usertesting.com/panels/LkLudXXs/join
  3. Füge am Ende des Links „?RID=“ gefolgt vom Empfehlungscode ein:
    https://app.usertesting.com/panels/LkLudXXs/join?RID=facebook
    https://app.usertesting.com/panels/LkLudXXs/join?RID=twitter
    https://app.usertesting.com/panels/LkLudXXs/join?RID=meetup2020
  4. Sende den Einladungslink gemeinsam mit dem Empfehlungscode per E-Mail an alle, die du zur Teilnahme einladen möchtest.

Wenn du bereit bist, einen Test zu veröffentlichen, wähle „Empfehlungscode“ aus der Filterliste in der Seitenleiste aus und dann einen bestimmten Empfehlungscode, um die Personen auszusuchen, die sich mit diesem Empfehlungscode registriert haben.

Nachdem einige Personen ihre Profile ausgefüllt haben, kannst du in deinem neuen Netzwerk anfangen, Tests zu veröffentlichen.

Besuche den Netzwerk-Hilfebereich, um Support für Testteilnehmende zu erhalten.

Siehe auch

Eigenes Netzwerk: Überblick


Bitte teilen Sie Ihr Feedback zu diesem Artikel. Ihr Feedback wird zur Verbesserung des Artikels verwendet und es sollte nicht länger als 5 Minuten dauern. Artikelbewertungen werden absolut vertraulich behandelt, es sei denn, Sie bitten um eine Rückmeldung.

War dieser Beitrag hilfreich?