Fragen mit schriftlicher Antwort zu stellen, ist eine wertvolle Möglichkeit, um sofortige Antworten von Teilnehmenden in deren eigenen Worten zu erhalten. Obwohl die Antworten auf diese Fragen qualitativer Natur sind, sind sie in den Analysetools von UserTesting enthalten, weil sie den Forschenden sofortige Daten liefern — ohne dass sie eine einzige Sekunde des Videos ansehen müssen.
Wie bei den Multiple-Choice- und Bewertungsskala-Fragen gibt es auch bei diesem Fragetyp eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten:
- Sammeln erster Eindrücke
- Ermitteln, was die Testteilnehmer*innen anklicken wollen und was ihnen aufgefallen ist
- Überprüfen, ob die Testteilnehmer*innen die vorgestellten Konzepte verstanden haben
Innerhalb der UserTesting-Plattform sieht eine Frage mit schriftlicher Antwort wie eine normale Aufgabe aus, wenn du sie einrichtest:
Den Testteilnehmer*innen wird ein Feld angezeigt, in das sie kurze Antworten eingeben können:
Schriftliche Antwortfragen eignen sich hervorragend, um die Testteilnehmer*innen dazu zu bringen, ihre Erfahrung in eigenen Worte zu beschreiben.
Wenn du zum Beispiel die ersten Eindrücke der Testteilnehmer*innen erfassen möchtest, könntest du Fragen wie diese ausprobieren:
- Erkunde die Startseite. Beschreibe auf der Grundlage dessen, was du siehst, was dieses Unternehmen anbietet und für wen die Webseite bestimmt ist.
- Nimm dir ein paar Minuten Zeit, um die App zu erkunden. Gib dann 3–5 Wörter oder Sätze ein, mit denen du die App Freund*innen oder Familienmitgliedern beschreiben würdest.
Und wenn du wissen möchtest, wie sich Teilnehmende verhalten würden oder zu welchen Links sie tendieren, könntest du Folgendes versuchen:
- Bitte führe eine Google-Suche nach Kronleuchtern von Waterford durch. Bitte gib auf der Grundlage dessen, was du siehst, an, welchen Link (oder welche Links) du am ehesten besuchen würdest, und erkläre deine Auswahl ausführlich.
- Sage uns, was du als erstes tun würdest, wenn du bei einer Suche nach Hühnerpasteten-Rezepten auf dieser Seite gelandet wärst.
Du kannst das Verständnis der Testteilnehmer*innen für Symbole und Konzepte auch mithilfe von Aufgaben wie diesen messen:
- In der rechten oberen Ecke des Spielbildschirms befindet sich ein kleines Quadrat mit drei waagerechten Linien. Erläutere bitte kurz in dem unten stehenden Feld, welchen Zweck diese Schaltfläche hat.
- Dieses Spiel verwendet zwei Formen von Währung: Gold und Zaubersamen. Wie gibst du diese Arten von Währung während des Spiels aus und wie verdienst du sie?
Fragen zur schriftlichen Beantwortung erfassen auch Fragen und Bedenken, die im jeweiligen Moment bei Aufgaben wie dieser auftreten:
- Nachdem du nun die Webseite ein wenig erkundet hast, gib bitte alle Fragen oder Bedenken ein, die du bezüglich der Webseite, des Unternehmens oder des Produkts hast.
Das UserTesting-Forschungsteam sieht bei der Analyse von Videos häufig ein psychologisches Phänomen, das als Rezenzeffekt bekannt ist. Die Testteilnehmer*innen erinnern sich viel lebhafter an die letzten Probleme mit einer Webseite oder App als an die, die ihnen zu Beginn der Session begegnet sind. Das gelegentliche Hinzufügen eines Feldes für schriftliche Antworten zu unseren Studien hilft, ein genaueres Verständnis der Probleme zu bekommen, die während des gesamten Tests auftreten, anstatt sich nur auf den letzten Teil der Erfahrung zu konzentrieren.
Hier sind einige Tipps, die du bei der Verwendung von Fragen zur schriftlichen Beantwortung beachten solltest:
1. Verwende Fragen zur schriftlichen Beantwortung mit Bedacht
Die Versuchung ist groß, einen Test mit diesen Fragen zu überfrachten, weil sie so wichtig sind, aber denke daran, dass die meisten Testteilnehmer*innen an Remote-Tests daran gewöhnt sind, Fragen mündlich zu beantworten.
Der Aufwand, der erforderlich ist, um eine Antwort zu formulieren, sie einzutippen und zu bearbeiten, ist viel größer als das einfache Klicken auf eine Schaltfläche bei einer Bewertungsskala oder einer Multiple-Choice-Frage, so dass es eher zu Ermüdungserscheinungen bei den Testteilnehmer*innen kommt — vor allem, wenn der Test auf einem mobilen Gerät durchgeführt wird und die Eingabe über die Tastatur ihres Smartphones erfolgt.
Setze Fragen zur schriftlichen Beantwortung sinnvoll ein, und verteile sie auf andere Fragetypen und Aufgaben.
2. Erinnere die Teilnehmer*innen daran, ihre Antwort schriftlich abzugeben
Obwohl viele der Testteilnehmer*innen schon einmal eine Frage zur schriftlichen Beantwortung gestellt bekommen haben (sowohl auf der UserTesting-Plattform als auch in Umfragen, Abstimmungen usw.), ist es hilfreich, sie an die Erwartungen an die Aufgabe zu erinnern — vor allem, wenn sie über das typische Think-Aloud-Format hinausgehen.
Eine einzige Anweisung (z. B. „Bitte gib deine Antwort in das unten stehende Feld ein“) kann die Testteilnehmer*innen davon abhalten, einige Minuten lang ausgiebig zu reden, nur um dann festzustellen, dass sie ihre Antwort noch einmal in schriftlicher Form formulieren müssen, um mit dem Test fortzufahren.
3. Gib, wann immer möglich, gib die Antwortlänge an
Hoffentlich erwartest du nicht, dass die Testteilnehmer*innen einen vollständigen Aufsatz in ein winziges Textfeld tippen, aber wenn doch, dann solltest du ihnen das sagen! Dasselbe gilt, wenn du nur drei Wörter lesen möchtest.
Eine klare Definition der richtigen Antwortlänge bei schriftlichem Feedback hilft den Teilnehmenden, sich nicht zu übernehmen, und sorgt für konsistentere Daten, wenn du die Analyse durchführst.
4. Viel Spaß!
Schriftliche Antwortfelder sind offen für kreative Realisierungen – Teilnehmende können beispielsweise eine Rangfolge von drei Webseiten von der besten bis zur schlechtesten aufstellen, auf Lückentexte antworten, ein Wortassoziationsspiel spielen oder alternative Begriffe vorschlagen.
Smart Tags für schriftliche Aufgaben
Finde schneller die wirklich wichtigen Passagen schriftlicher Aufgaben mithilfe der UserTesting-Plattform. Smart Tags für schriftliche Aufgaben verwenden dieselbe Technologie wie der Videoplayer, um schriftliche Antworten zu bewerten. Wenn es dein Abonnementplan zulässt, werden Smart Tags inline mit der schriftlichen Antwort auf der Registerkarte „Kennzahlen“ hinzugefügt und entsprechend dem Gesamtmoment farblich kodiert: Grün für positiv, rot für negativ und lila für neutral.
Erfahre mehr darüber, wie Stimmungsanalyse und Smart Tags funktionieren.
Weitere Informationen findest du im Original-Blogartikel Tipps zur Verwendung von Fragen mit schriftlichen Antworten in deiner User Experience-Recherche.
Bitte teilen Sie Ihr Feedback zu diesem Artikel. Ihr Feedback wird zur Verbesserung des Artikels verwendet und es sollte nicht länger als 5 Minuten dauern. Artikelbewertungen werden absolut vertraulich behandelt, es sei denn, Sie bitten um eine Rückmeldung.